Sporteo
  • Home
  • Unternehmen
  • Portfolio
  • Kunden
  • Termine
  • Team
  • News
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Instagram

Österreichs Herren Nationalteam schafft die Qualifikation für die EURO 2020

Zu Beginn der UEFA EURO 2020 Qualifiers musste Österreichs Herren Nationalteam auf Grund seiner Leistung schwere Kritik von Presse und Fans einstecken. Nach einem schlechten Start und zwei Niederlagen gegen Polen und Israel, wendete sich jedoch das Blatt. Mit einer unglaublichen Siegesserie ging das Team von Franco Foda nämlich auf Punktejagd und schaffte das, woran nach den ersten beiden Spielen wohl nur mehr die optimistischsten Fußballfans in Österreich geglaubt haben – eine Qualifikation für die EURO 2020.

Aber nicht nur die Leistung von Marko Arnautovic, Marcel Sabitzer & Co konnte sich in den vergangenen 12 Monaten sehen lassen. Auch Sponsoren und Partner durften sich über top Einschaltquoten, Werbewerte und schlussendlich auch tolle Zuschauerzahlen in den Stadien freuen. So verfolgten im Durchschnitt mehr als 763.450 Personen (Marktanteil 27,45%) pro Spiel, auf ORFeins, die Reise des Österreichischen Nationalteams von der ersten Niederlage im Ernst Happel Stadion gegen Polen bis hin zu den Top Leistungen in den letzten Spielen, die eine Qualifikation möglich machten. Den Topwert erzielte das Auswärtsspiel gegen Slowenien mit 945.000 Zuschauern im Durchschnitt. Doch nicht nur vor den TV-Geräten waren Österreichs Fußballhelden beliebt, auch die Stadien waren meist gut gefüllt. So startete die Nationalelf die Qualifikation vor rund 40.000 Personen, die das Team als 12. Mann im Stadion anfeuerten. Auch wenn die anfängliche Leistung in weiterer Folge nicht allzu große Begeisterung bei den Fans auslöste und die Stadien bei den folgenden Heimspielen nur spärlich besetzt waren, konnte der ÖFB die österreichischen Fußballfans step by step wieder für sich begeistern. Und genau diese Begeisterung war beim letzten Heimspiel der Qualifikation unter den rund 41.100 Zuschauern im Ernst Happel Stadion wieder zu spüren. Auch die Torbilanz der Nationalelf kann sich sehen lassen. So landet Österreich mit insgesamt 19 Toren auf dem 16. Platz in der Overall Ranking List Ranking List und somit Topf 3 für die Auslosung der EM Endrunden am 30.11.2019 in Bukarest.

Die direkte Qualifikation für die EURO 2020 ermöglicht dem Team von Franco Foda nun eine optimale Vorbereitungszeit im Frühjahr. Da eine Teilnahme bei den Nations League Play Offs nicht mehr nötig ist, um sich zu qualifizieren, können sich Martin Hinteregger, David Alaba & Co nämlich neben Trainingslagern mit Testspielen auf die EURO 2020 vorbereiten, die mit dem Eröffnungsspiel im Olympiastadion in Rom am 12. Juni 2020 starten wird.

Die EURO 2020 präsentiert sich in neuem Glanz

In rund sechs Monaten blickt wieder einmal die ganze Welt auf Europa, wenn sich die besten Mannschaften aus Europa und Asien duellieren, um am Ende dem aktuellen Meister Portugal den Titel des Europameisters abzunehmen. Doch diesmal präsentiert sich die paneuropäische Europameisterschaft in neuem Glanz. Erstmals in der Geschichte des Großereignisses finden die Spiele an 12 Austragungsorten statt. Lediglich das Eröffnungsspiel, die Halbfinalspiele und das Finale wurden schon im Vorfeld festgelegt. So wird die EURO 2020 am 12. Juni 2020 im Olympiastadion in Rom eröffnet. Die Halbfinalspiele sowie das Finale im Wembley Stadion werden in London ausgetragen.

Die Austragungsorte auf einen Blick:

Gruppe A: Baku/Rom

Gruppe B: Kopenhagen/St. Petersburg

Gruppe C: Amsterdam/Bukarest

Gruppe D: Glasgow/London

Gruppe E: Bilbao/Dublin

Gruppe F: Budapest/München

Am 30. November 2019 findet die erste Auslosung für die Gruppenphase in Bukarest statt. Durch das veränderte Qualifikationssystem können sich die an diesem Tag ausgelosten Gruppen jedoch noch ändern. Denn neben den 20 Mannschaften, die sich direkt über die UEFA EURO 2020 Qualifiers qualifizieren, haben noch vier weitere Teams die Möglichkeit, sich über die UEFA Nations League Play Offs im Frühjahr 2020 einen Platz zu sichern. Sollten dabei zwei Gastgebermannschaften in einem Topf landen, werden die Gruppen neu eingeteilt.

Alles in allem verspricht die neue UEFA EURO 2020 Spannung pur. Durch die verschiedensten Wege sich zu qualifizieren, ist das Teilnehmerfeld breit gestreut und es nehmen nicht nur die altbekannten Mannschaften am Bewerb teil. Auch für die Zuschauer und Besucher wird die neue EURO 2020 etwas ganz Besonderes. Die verschiedenen Austragungsorte ermöglichen diesmal nämlich den unterschiedlichsten Zuschauergruppen aus den verschiedensten Ländern mit relativ geringem Aufwand die Möglichkeit, bei einem Großevent dabei zu sein.

Wir freuen uns auf jeden Fall auf die neue EURO 2020 und blicken schon gespannt auf das neue Fußballjahr.

winning emotions

So finden Sie uns

sporteo Int. Sportmanagement AG Im alten Riet 40 FL-9494 Schaan

+423 373 5511 office(at)sporteo.cc

Bürozeiten

Mo-Do: 8:00-17:00 Fr: 8:00-12:00 Sa-So: geschlossen

Jobs & Blog

Jobs bei sporteo
Blog
Soziale Verantwortung

Partner & Vereine

Partner
Vereine
Partnerschaft ÖFB

© Copyright - sporteo Int. Sportmanagement AG
  • Impressum
  • Datenschutz
Fazit & Evaluierung nach einem Jahr mit dem neuen Bundesliga-Format Vom Ski-Trainer zum Mentalcoach für Spitzenathleten
Nach oben scrollen